Ihr kennt sicherlich alle noch die 80er Kultserie „Knight
Rider“, in der der junge, noch angezogene David Hasselhoff als Michael Knight mit
seinem vierrädrigen Partner K.I.T.T. gegen das Unrecht ankämpfte und jeden
Bösewicht dingfest machen konnte. Der mit künstlicher Intelligenz versehene Pontiac
Firebird Trans Am war nicht nur in der Lage zu sprechen und zu denken, sondern konnte
sich ganz ohne menschlichen Fahrer selbstständig fortbewegen. Jeder wollte
damals so ein Fahrzeug. Leider blieb das Fiktion.
![]() |
Weltretter K.I.T.T., Quelle: cartalk |
![]() |
Waymo auf der Testfahrt, Quelle: Autoweek |
Knapp 30 Jahre später wird aus dieser Fiktion Realität. Verschiedene
Autohersteller bauen bereits die ersten Prototypen von selbstfahrenden Autos,
wie die Google-Tochter Waymo (vielleicht waren die Drehbuchautoren im
Entwicklungsteam?). Waymo ist der führende Entwickler im Bereich autonomes
Fahren. Bis jetzt wurden fast fünf Millionen Kilometer ohne Fahrer zurückgelegt.
Durch das hohe Testaufkommen des Unternehmens sei es wahrscheinlich, dass Waymo
vor der Konkurrenz in der Lage sei, autonome Fahrfunktionen grossflächig zu
kommerzialisieren. Das erste fahrerlose und komplett vernetzte Auto soll 2025
auf den Markt kommen.
![]() |
Audis AI, Quelle: Audi |
Aber auch Audi ist bereits weit mit seiner Technik, wie es
ihr Werbeslogan besagt. Als erster Hersteller bringen sie das erste Serienauto
für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 heraus. Das bedeutet, dass der
Fahrer das System nicht dauernd überwachen muss und das Fahrzeug automatisch
Funktionen wie Spurwechseln oder blinken kann. Der Fahrer kann den Fuss vom
Gaspedal und die Hände vom Steuerrad nehmen, muss dennoch konzentriert bleiben.
Also noch nicht ganz K.I.T.T. like. Audi arbeitet ausserdem an verschiedenen
Konzeptautos unter dem Begriff Audi AI (Artificial Intelligence) auf Level 4
und 5. Bei Level 4 tritt die Vollautomatisierung ein, bei der das System die
Führung des Fahrzeugs dauerhaft übernimmt. Bei Level 5 ist kein Fahrer mehr
erforderlich. Audis Level 4 Fahrzeuge sind mit einer Cloud und anderen
Fahrzeugen vernetzt, was sie lernfähig, mitdenkend, proaktiv und empathisch
macht. Das Konzeptauto von Audi auf Level 5 ist auf Langstrecken von bis zu 800
km ausgerichtet und soll von vier Elektromotoren angetrieben werden.
Auch weitere Autohersteller sind in der Konzeption für das
Auto der Zukunft, leider aber nicht Pontiac. Diese Marke wurde 2009 im Rahmen
von Restrukturierungen von General Motors eingestellt. Daher wird K.I.T.T. wohl
immer nur Fiktion bleiben. Und wer weiss, vielleicht werden unsere Urur-Grosskinder
irgendeinmal mit einem X-Wing wie bei Star Wars durch den Kosmos düsen.
Eure Magier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen